Abgeschlossene Projekte
Unser Unternehmen nimmt seit 25 Jahren an Forschungs- und Entwicklungsprojekten teil. Darüber mehr Informationen s. unten.
Aktuell laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte:
Nährstoffzusatz-Versuche auf Industrieholzplantagen
Projekt Nr: 2017-1.3.1-VKE-2017-00022
Wir nehmen an diesem Projekt als Leiter eines fachwissenschaftlichen Konsortiums teil. Unsere Zielsetzung ist,
vegetativ vermehrte Robinien und Hybridpappel für Kurzumtriebsplantage an verschiedenen Standorten zu untersuchen, und Wachstum durch den verschiedenen Nährstoffzusätzen (Kunst- und Naturdünger, Klärschlamm usw.) zu erforschen.
Robinienselektion für bessere Honigproduktion
Projekt Nr: VEKOP-2.1.1-15-2016-00166
Unser Unternehmen arbeitet derzeit an einem einzelnen Bewerbungsprojekt, das speziell die Vermehrung und die Selektion von Robinien-Sorten für die Imkerei untersucht. Die Forschung befasst sich mit der Auswahl von spät, lang und reich blühenden Robinien-Individuen. Nach der Selektion werden diese Individuen unter kontrollierten Bedingungen mikropropagiert und die Klonen in Versuchsparzellen untersucht. Die Nektarausbeute wird hauptsächlich untersucht, wobei ein schnelles und geradschaftes Wachstum des Stammes ebenfalls ein wichtiger Aspekt ist. Unser Ziel ist es, den Imkern ausgezeichnete Robiniensorten anzubieten, die höhere Nektar- und Holzerträge liefern und (spät)frostresistant sind.
Frühere Forschungsprojekte im Thema der Robinie:
Projekt Nr: GOP-1.3.1-08 / 2-2009-0080
Die Entwicklung einer Samenplantage und deren Produktionsmethode bei schnellwachsenden TURBO-Robinien um Vermehrungsgut für Energieplantagen und produktiven Wälder durch Klonsorten zu sichern. Im Rahmen des Projektes wurde die ‚Turbo‘ Samenplantage (an 30 ha Fläche, Szepetnek, SW-Ungarn, Kategorie Qualifiziert) etabliert. ‚Turbo‘ Sämlinge, die wachsen an allen Standorten überdurchschnittlich schnell, werden von Saatgut der Samenplantage hergestellt.
Projekt Nr: GOP-1.1.1-11-2012-0084
Im Rahmen des Projektes wurden Versuchsfläche von schnellwachsenden und geradstämmigen ‚Turbo Obelisk‘ Klonsorten etabliert. Hauptzielsetzungen der Versuchen waren:
– Etablierung der Klonuntersuchungen, um die Eigenschaften der Einzelklonen zu vergleichen und zu beschreiben,
– Etablierung der Versuchsplantagen, um das optimale Pflanzennetz (Reihen- und Pflanzabstand) für Kurzumtriebsplantagen von schnellwachsenden Klonsorten zu modellieren.